Naturraum umweltbewusst erhalten
Nachhaltigkeit in der Dolomitenregion 3 Zinnen
Die Dolomitenregion 3 Zinnen steht für markante Natur, eine nachhaltige Regionsentwicklung und gelebte Verantwortung. Das heißt konkret: Gezielte Maßnahmen stellen sicher, dass die Region auch für kommende Generationen ein einzigartiger Natur- und Lebensraum bleibt.
Nachhaltigkeits-Highlights
Emissionsarme Mobilität & nachhaltige Unterkünfte
Regionale Produkte & gelebte Traditionen
Natur- & Klimaschutz in der Dolomitenregion
Der Naturraum rund um die Drei Zinnen ist nicht nur ein vielfältig beeindruckendes Wander- und Erlebnisgebiet, sondern auch ein geschütztes Naturerbe. Daher setzt sich die Region aktiv für den Erhalt der Biodiversität, für nachhaltige Forstwirtschaft sowie für den Wildtierschutz ein.
- Artenschutz: Besucherinnen und Besucher des Naturparks 3 Zinnen werden dazu angehalten, sich respektvoll in der Natur zu bewegen. Speziell entwickelte Verhaltensmaßnahmen für den Umgang mit Wildtieren sorgen dafür, dass sensible Lebensräume nicht gestört werden.
- Erneuerbare Energien: Durch den Einsatz nachhaltiger Energiequellen wird der CO₂-Ausstoß in der weitgehend energieautarken Dolomitenregion stark reduziert. Wasserkraft und Biomasse sorgen dafür.
- Abfallvermeidung & Ressourcenschonung: Umfassende Kreislaufkonzepte zur Müllvermeidung, Wassereinsparung und Energieeffizienz werden aktiv umgesetzt, um endliche Ressourcen zu schonen.
Nachhaltige Mobilität vor Ort
Umweltfreundlich unterwegs? In der Dolomitenregion 3 Zinnen auf jeden Fall! Die gesamte Region setzt auf emissionsarme Mobilitätskonzepte, damit sich Gäste und Einheimische klimaschonend fortbewegen können.
- Kostenloser Nahverkehr: Mit dem Südtirol Guest Pass erhalten Gäste freien Zugang zu den öffentlichen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Südtirol – ein umfassendes Netz an Bussen, Zügen und Seilbahnen, das die nachhaltige Fortbewegung in der Dolomitenregion ganz einfach, komfortabel und umweltfreundlich macht.
- E-Mobilität: Der kontinuierliche Ausbau von Ladestationen für E-Autos und E-Bikes erleichtert die klimafreundliche Fortbewegung vor Ort.
- CO₂-Rechner für die Anreise: Wer bewusst reisen möchte, kann mit speziellen Online-Tools den eigenen CO₂-Fußabdruck berechnen und ausgleichen.
Regionale Kulinarik
Nachhaltigkeit bedeutet auch, regionale Wertschöpfung zu fördern. Deshalb werden in der Dolomitenregion vor allem lokale Produzenten unterstützt, die mit Leidenschaft und Traditionsbewusstsein Hochwertiges schaffen. Der Fokus: saisonale Lebensmittel, kurze Lieferketten und traditionelle Rezepturen. Auf diese Weise bleibt die regionale Identität auch kulinarisch erhalten.
Gut zu wissen: Sämtliche Spezialitäten der Region können direkt bei den Produktionsbetrieben probiert und gekauft werden – sei es in der Schaukäserei, am Bauernhof oder bei einem der vielen lokalen Märkte.
Mehr Nachhaltigkeit in der Region
Wichtige Infos für mehr (Natur-)Schutz
Damit sowohl die Natur als auch ihre Besucherinnen und Besucher optimal geschützt sind, stellt die Dolomitenregion umfassende Informationsangebote und klare Richtlinien zur Verfügung:
- Bergrettung: Ob Sommer oder Winter – schnelle Hilfe ist durch die erfahrene und stets einsatzbereite Bergrettung zu jeder Zeit sichergestellt.
- Live-Infos: Wer sich in alpines Gelände begibt, kann vorab auf aktuelle Lawinenberichte und Wetterdaten zugreifen.
- Rücksicht auf Wildtiere: Der respektvolle Umgang mit der Natur wird durch gezielte Aufklärungskampagnen und klare Verhaltensregeln unterstützt.