Kategorie
Schwierigkeit
Mittel
Aktivitätszeit
3:20
Dauer in Stunden
Strecke
4.9
Distanz in km
Der Helm begeistert nicht nur mit seiner Aussicht, denn die natürliche Grenze zwischen Italien und Österreich blickt auf eine lange Geschichte. Auf den Spuren von Schmugglern und Grenzgängern können verschiedene Wanderungen mit kleinem Schwierigkeitsgrad geplant werden. Immer mit dabei: die Sicht auf die Sextner Sonnenuhr, die größte steinerne Sonnenuhr der Welt.
Wegbeschreibung
Die Tour startet in Moos, direkt beim Kaufhaus Schäfer. Von dort folgt man dem Helmweg bergauf, vorbei an den Häusern der Palmstatt bis man auf der Straße recht über eine kleine Brücke fährt. Dort links der Beschilderung Weg Nr. 1 folgend die Piste überqueren und entlang des Zaunes hoch zu den Kristlerhöfen und bis zur Helmhanghütte. An der Hütte vorbei folgt man dem Weg ein kurzes Stück weiter Richtung Egge. Bei der letzten Hütte biegt man links in den lichten Lärchenwald ab und folgt ab hier konsequent dem Sommerweg Nr. 3A, dem sogenannten Heimatsteig. Der schmale Pfad zieht sich in stetiger Steigung am Grat entlang bergauf und bietet bereits erste schöne Ausblicke. Sobald man die Waldgrenze hinter sich lässt, folgt man dem ausgeprägten Bergrücken stetig weiter bergan bis zum Gipfel des Helms auf 2.434 m, der mit einem herrlichen 360°-Panoramablick auf die Sextner Dolomiten und das Pustertal belohnt. Der Rückweg erfolgt entweder auf demselben Weg zurück nach Moos, oder alternativ weiter zur Bergstation der Helmbahn (Helmjet), mit der man bequem ins Tal hinunterfahren kann. Tipp: Wer es gemütlicher angehen möchte, kann bereits von Sexten mit der Helmbahn ein gutes Stück an Höhe gewinnen und die Tour von der Bergstation aus starten – ideal auch für Familien oder weniger geübte Wanderer.
öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Buslinie 446 bis zur Haltestelle Moos Kirche.
Anreise
Über die Staatsstraße von Sexten nach Moos.
Wo Sie parken können
Parkmöglichkeiten bei den öffentlichen Parkplätzen.